Welche Gründe könnte man haben auch die Desktop Computer der Mitarbeiter auf Linux umzurüsten?

Gründe dafür

1. Die Kosten
Annähernd jedes Linux Derivat ist kostenfrei verfügbar. Nicht nur für den privaten, sondern auch für den geschäftlichen Einsatz. Wenn früher ein Windows Betriebssystem +/- 150,- Euro gekostet hat, dann könnte man jetzt anführen dass das Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 und auch Windows 11 kostenfrei gewesen ist. Es sollte sich aber auch jeder überlegen wie Microsoft die bezahlten Programmierer gegenfinanziert und womit Sie bei einem Windows Betriebssystem bezahlen.
Bei Linux ist es meist klar. Die "Kosten" entstehen nicht immer, weil das meiste durch die Community bzw. durch Freiwillige programmiert wird. Es gibt Menschen die einfach aus Freude am Projekt mitarbeiten und dafür zumindest keine monetäre Gegenleistung erhalten. Einige Unternehmen beschäftigen auch Programmierer, stellen die Projekte bzw. Ergebnisse aufgrund der Lizenzform der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung. Der Nutzen für das Unternehmen besteht dann aus der Entwicklung für das eigene Unternehmen und aus weiterem Code der dem Projekt wieder aus der Community zur Verfügung gestellt wird. Jeder zieht also einen Nutzen daraus.

2. Zuverlässigkeit und Stabilität
Bei Linux kann man in der Regel Updates einspielen und das System weiter laufen lassen wie zuvor. Es gibt keine Leistungseinbrüche und alle Geräte funktionieren wie zuvor. Wenn es in ganz seltenen Fällen doch mal zu einem Problem kommt lässt es sich nachvollziehen und irgendjemand aus der großen Welt-Communitiy hatte schonmal ein ähnliches Problem und einen Lösungsansatz dazu. Meist lassen sich Probleme schnell aus der Welt schaffen.

Bei Microsoft Betriebssystemen stehen einmal im Monat den Systemadministratoren zum Patchday immer wieder aufs Neue die Schweißperlen auf der Stirn, ob nach dem Update noch alle User arbeiten können oder nicht. Und häufig leider nicht.

3. Geschwindigkeit
Bei unseren Kunden und in unserem Haus kommen größtenteils seit über 10 Jahren Linux Systeme auch im Desktop-Segment flächendeckend zum Einsatz. Die Anschaffung von neuer Hardware aufgrund von Performance Problemen mit dem Betriebssystem war bisher nie der Grund.

4. Sicherheit
Wer mal gehört haben sollte das Linux das Sicherste Betriebssystem der Welt ist, der hat sich einen Bären aufbinden lassen. Linux ist von Haus aus relativ sicher und es gibt aufgrund der geringeren Verbreitung nicht so viele Viren für das System. Letztere Aussage kann sich aber auch schnell wieder ändern wenn es mehr Menschen in den kommenden Jahrzehnten gibt die zu Linux abwandern. Das liegt im Moment lediglich an Marktanteilen.
Besonders erfreulich ist bei Linux jedoch das es im Zweifel fast täglich Updates geben kann. Wird eine Sicherheitslücke bekannt, dann wird innerhalb weniger Stunden ein Update bereit gestellt welches diese Lücke schließt. Der große Konzern aus Redmond hat seine Patchdays einmal im Monat. Im Zweifel bleiben Sicherheitslücken also einen Monat ungesichert und man darf sich mit umständlichen Workarounds durch diese Zeit mogeln.
Die Krone hatte Microsoft dem Ganzen im Jahr 2021 mit einer Sicherheitslücke im Druckerspooler aufgesetzt. Die offizielle Empfehlung war den Druckerspooler Dienst zu deaktivieren. Das führte dazu das man nicht mehr drucken konnte. Das versuchen Sie mal den 500 Beschäftigten eines Mittelständischen Unternehmens zu erklären.

Gründe dagegen

1. Verfügbarkeit von Anwendungen
Die Masse an Software wird für Windows Betriebssysteme entwickelt. Das ist auch verständlich, wenn von 100 Computerbenutzern gerade mal einer den PC mit Linux benutzt, dann entwickelt der wirtschaftlich denkende Unternehmer lieber für die 99 Anderen.
Die pfiffigsten Unternehmer nutzen jedoch eine Entwicklungsumgebung die gleichzeitig die Top 3 der Betriebssysteme Windows, MacOS und Linux bedienen können, oder alles gleich im Browser, dann ist der Client nicht relevant. Darüber werden wir hier auch noch zu berichten haben.